Der Begriff Talent Acquisition wird jedem im Personalbereich bekannt sein, da viele Recruiter auch als Talent Acquisition Manager bezeichnet werden. Was sich hinter Talent Acquisition verbirgt, ist dennoch vielen unklar. Folgender Beitrag bringt Licht ins Dunkel und beleuchtet, was wirklich hinter dem Begriff Talent Acquisition steckt.
Definition: Was ist Talent Acquisition?
Oft wird Talent Acquisition in einem Zuge mit Recruiting genannt. Dennoch verbirgt sich hinter dem Begriff Talent Acquisition etwas anderes als hinter Recruiting. Beim Recruiting ist die Zielsetzung der Personaler eher auf die kurzfristige Personalgewinnung ausgelegt. Hingegen ist Talent Acquisition auf eine langfristige Personalgewinnungsstrategie ausgelegt. Talent Acquisition startet schon vor dem eigentlichen Bewerbungs- und Interviewprozess.
Talent-Acquisition-Strategie entwickeln
Folgende Punkte sollten Sie beachten, damit Ihre Talent-Acquisition-Strategie erfolgreich verläuft.
- Personalplanung: Identifizieren Sie anhand Ihrer Fluktuationsquote und Verrentungen von Ihren Mitarbeitern, welche Schlüsselpositionen in Ihrer Organisation zu einem bestimmten Zeitpunkt neubesetzt werden müssen. So stellen Sie sicher, dass eine wichtige Fach- oder Führungskraft, die Ihre Organisation verlässt, zeitnah ersetzt werden kann.
- Talentmanagement: Identifizieren Sie die Talente in Ihrer Organisation und fördern Sie deren Entwicklung gezielt. Finden Sie durch gezieltes Feedbackfragen heraus, wo bei diesen Schuh drückt, und bieten Sie individuelle Weiterbildungen sowie maßgeschneiderte Karrierewege an.
- Employer Branding: Ihre Arbeitgebermarke entscheidet maßgeblich darüber, ob sich ein Kandidat bei Ihnen bewirbt. Daher ist es wichtig, vorab Alleinstellungsmerkmale für Ihre Organisation zu erarbeiten. Insbesondere sollten Sie sich überlegen, wie Sie bei einzelnen Stellenprofilen punkten können, welche Sie als Schlüsselpositionen identifiziert haben.
- Candidate Experience: Betrachten Sie Ihren Bewerbungsprozess aus Sicht Ihrer Wunschkandidaten. Nur wenn dieser reibungslos und ohne Hindernisse für Ihre Kandidaten abläuft, haben Sie eine Chance, Talente für Ihre Organisation zu gewinnen.
- Active Sourcing: Sprechen Sie High-Potentials schon vorab via LinkedIn oder Xing an und bitten Sie sich bei Ihrem Karriere-Newsletter anzumelden.
- Aufbau eines Talentpools: Eine zentrale Datenbank über Talente ermöglicht es, kritische Rollen bei Bedarf schnell und zuverlässig zu besetzen. Pflegen Sie diese Kandidaten sorgfältig. Schicken Sie den Kandidaten regelmäßig Newsletter zu Events, Jobmöglichkeiten oder auch zum Geburtstag. Mit einem kontinuierlichen Candidate Relationship Management, binden Sie potenzielle Kandidaten an Ihre Arbeitgebermarke und sichern diese für Ihre Organisation.
- HR-Analytics: Auch sollten Sie alle Ihre Talent-Acquisition-Maßnahme tracken und so feststellen, ob sich diese überhaupt für Sie lohnen.
HR-Technologien, die Sie im Talent Acquisition unterstützen
- Multiposting: Schalten Sie mit einem Multiposting-Tool (z. B. One-Click-Recruiter) Employer-Branding-Kampagnen via Social Media oder Google Ads, welche Talente über Karrieremöglichkeiten in Ihrer Organisation informieren. Auch bietet es sich an, in die Kampagne einen Link zur Anmeldung für Ihren Karriere-Newsletter einzubauen.
- Betreiben Sie via LinkedIn Recruiter oder XING Talent Manager Active Sourcing und informieren Sie Talente über Karrieremöglichkeiten in Ihrer Organisation.
- Nutzen Sie ein Bewerbermanagementsystem, welches über einen integrierten Talentpool verfügt. So können Sie die Recruitingprozesse mit Ihrem Talentpool synchronisieren.
Aufgaben eines Talent Akquisition Managers
Als Talent Acquisition Manager tragen Sie die strategische Verantwortung für die Gewinnung neuer Mitarbeiter. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung und Umsetzung von Recruiting-Strategien sowie den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke. Und dies schon bevor eine Stelle besetzt werden muss. Sie sprechen aktiv Kandidaten an, begleiten sie vor dem eigentlichen Bewerbungsprozess und sorgen für eine positive Candidate Experience. Unter anderem können Sie Talente mit einem Newsletter regelmäßig über neue Jobmöglichkeiten und Karriereevents in Ihrer Organisation informieren. Darüber hinaus analysieren Sie den Arbeitsmarkt, wählen passende Recruiting-Kanäle aus und nutzen moderne Methoden wie Social Recruiting, Active Sourcing und Talentpools. So stellen Sie sicher, dass eine Schlüsselrolle in Ihrer Organisation zeitnah besetzt werden kann.
Best Practices aus der Praxis für eine erfolgreiche Talent Acquisition
Sie stehen vor der Herausforderung, in einem umkämpften Arbeitsmarkt die besten Talente für Ihre Organisation gewinnen zu müssen? Erfolgreiche Talent Acquisition erfordert mehr als nur das Schalten von Stellenanzeigen. Vielmehr verlangt Talent Acquisition nach einer durchdachten Strategie, die bereits bei der Arbeitgebermarke ansetzt und sich durch den gesamten Recruiting-Prozess zieht. In der Praxis bewähren sich vor allem jene Ansätze, die Kandidaten eine außergewöhnliche Candidate Experience bieten, dabei auf datenbasierte Entscheidungen setzen und moderne Recruiting-Technologien intelligent einsetzen. Dabei geht es nicht nur darum, offene Positionen zu besetzen, sondern langfristige Beziehungen zu potenziellen Kandidaten aufzubauen und Ihre Organisation als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Mit den richtigen Best Practices verwandeln Sie Ihr Recruiting von einer reaktiven Personalsuche in eine proaktive Talent-Acquisition-Strategie, die Ihnen nachhaltigen Erfolg im Wettbewerb um die besten Fachkräfte sichert.
Talent Acquisition als strategischer Wettbewerbsvorteil
Wenn Sie Talent Acquisition richtig anwenden, wird dies für Ihre Organisation im War for Talents zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Indem Sie Talente frühzeitig identifizieren, langfristig binden und moderne Recruiting-Technologien nutzen, sichern Sie sich nicht nur die passenden Fachkräfte, sondern stärken auch Ihre Arbeitgebermarke nachhaltig. So schaffen Sie die Grundlage, um Schlüsselpositionen zeitnah zu besetzen und Ihre Organisation zukunftssicher aufzustellen.