Kurzvideos gehören derzeit zu den wirksamsten Formaten in den sozialen Medien. Eine der Plattformen, die sich hierfür besonders eignet, ist YouTube Shorts. Für die Personalgewinnung Ihrer Organisation ergibt sich dadurch die Möglichkeit, mit kurzen Videoclips potenzielle Bewerber anzusprechen, Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben und Ihre Arbeitgebermarke auf moderne Weise zu präsentieren.
Heutzutage zählen Shorts zu den dynamischsten und am schnellsten wachsenden Formaten auf YouTube. Sie sind inzwischen fest in das Ökosystem der Plattform integriert. Zahlreiche etablierte Creator setzen Shorts gezielt ein, um ihre Reichweite zu vergrößern und neue Zuschauer zu gewinnen.
In diesem Blogbeitrag erhalten Sie spannende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von YouTube Shorts und erfahren, wie Sie das Format gezielt für Ihr Recruiting nutzen können.
Was sind YouTube Shorts?
YouTube Shorts sind kurze Videoformate, die besonders für die mobile Nutzung entwickelt wurden und sich optimal eignen, um in wenigen Sekunden Aufmerksamkeit zu erzeugen. Für Ihre Organisation bietet YouTube Shorts die Chance, Stellenangebote, Einblicke ins Arbeitsumfeld oder Mitarbeiterstories in einem ansprechenden und kompakten Format zu präsentieren. Die Clips können Sie dabei direkt in der YouTube-App produzieren und mit Musik, Texten oder Filtern gestalten. Durch die Platzierung in einem eigenen Feed erhalten diese Videos zusätzliche Sichtbarkeit und können so effektiv zu Ihrer Arbeitgebermarkenbildung und Personalgewinnung beitragen.
Wie YouTube Shorts entstanden ist
YouTube Shorts wurden im September 2020 eingeführt, um auf den zunehmenden Erfolg von TikTok zu reagieren. Den Anfang machte eine Beta-Version. Innerhalb weniger Monate nach dem Start verzeichneten sie bereits 3,5 Milliarden Aufrufe täglich. Im März 2021 folgte die Ausweitung auf die USA und seit Juli 2021 sind Shorts in Deutschland verfügbar. Die globale Einführung stellte einen strategischen Meilenstein für YouTube dar und trug entscheidend zur wachsenden Beliebtheit des Formats bei.
Wieso ist das Kurzvideoformat so erfolgreich?
Der Erfolg von Kurzvideos liegt vor allem in ihrer Kürze und unmittelbaren Wirkung begründet. Sie lassen sich schnell konsumieren, sind leicht teilbar und sprechen besonders jüngere Zielgruppen an, die Inhalte bevorzugt mobil abrufen. Gleichzeitig bieten sie Unternehmen die Möglichkeit, Botschaften prägnant zu vermitteln und Kreativität mit Informationsgehalt zu verbinden.
Nutzerzahlen von YouTube Shorts
Zwar veröffentlicht YouTube keine genauen Zahlen zu den Nutzern von YouTube Shorts in Deutschland, doch die allgemeine Plattformnutzung ist hierzulande mit rund 67,8 Millionen Anwendern sehr hoch. Weltweit erreicht das Kurzvideoformat etwa 2 Milliarden angemeldete Zuschauer, was seine enorme Reichweite und das Potenzial für Ihre Organisationen im Bereich der Personalgewinnung unterstreicht.
So tickt die Zielgruppe auf der Kurzvideoplattform
YouTube Shorts spricht vor allem Menschen zwischen 25 und 44 Jahren an. Das ist genau die Zielgruppe, die mitten im Berufsleben steht und kurze, unterhaltsame oder informative Inhalte schätzt. Besonders Berufstätige nutzen Shorts in Pausen oder unterwegs und suchen nach leicht konsumierbarem Content. Deutschland-spezifische Daten zu Berufsgruppen, liegen bislang leider nicht in repräsentativer Form vor. Dennoch gilt: Wenn Sie fachliche Tipps oder Einblicke in Ihren Arbeitsalltag kurz und prägnant präsentieren, erreichen Sie auf YouTube Shorts eine aktive, neugierige und digitalaffine Community.
So funktionieren YouTube Shorts-Ads
Mit YouTube Shorts können Sie Ihre Recruiting-Botschaften direkt in den Shorts Feed bringen und gezielt die richtigen Zielgruppen nach Standort, Interessen, Keywords, demografische Merkmale (z. B. Alterskohorten), Berufsprofile oder eigene CRM-Daten ansprechen. Was zunächst einfach klingt, erfordert in der Praxis jedoch spezielles Know-how: Die Kampagnen müssen über Google Ads richtig strukturiert und auf Ihre Zielgruppen angepasst sein, damit Sie die Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Kampagne tatsächlich steigern. Viele Organisationen stehen hier vor der Herausforderung, die technischen Einstellungen, das Targeting und die kreative Umsetzung gleichzeitig zu meistern.
Tipp: Mit der Unterstützung unseres Teams übernehmen wir die komplette Planung und Erstellung Ihrer YouTube Shorts Kampagnen: von der Zielgruppendefinition bis zur Umsetzung der kreativen Inhalte. Auch die laufende Optimierung der Ads übernehmen wir für Sie, sodass Sie sich nicht selbst um die komplexe Technik kümmern müssen und trotzdem maximale Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Arbeitgebermarke erzielen und qualifizierte Bewerbungen generieren.
Erfolgsstories: Wie Organisationen Shorts für Personalgewinnung nutzen
Viele Unternehmen nutzen YouTube Shorts bereits erfolgreich für ihre Personalgewinnung. Mit kurzen, kreativen Clips präsentieren sie Einblicke in den Arbeitsalltag, stellen Teams vor oder zeigen offene Stellen auf moderne Weise. Ein gelungenes Praxisbeispiel kommt von der Open Grid Europe (OGE): Gemeinsam haben wir für das Unternehmen YouTube Shorts-Kampagnen umgesetzt, um gezielt auf duale Ausbildungsplätze und duale Studiengänge aufmerksam zu machen. Mit kreativen Kurzvideos konnten potenzielle Nachwuchstalente direkt angesprochen und für die Jobmöglichkeiten der Open Grid Europe (OGE) begeistert werden.
Fazit: Kurze Videos sind die Zukunft der Content-Kommunikation
Plattformen wie YouTube Shorts, TikTok und Instagram Reels haben die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert werden, revolutioniert. Die Beliebtheit von Kurzvideos wächst stetig, da sie eine schnelle und effektive Möglichkeit bieten, Botschaften zu vermitteln und ein breites Publikum zu erreichen. Der Clou: Es geht nicht nur um Reichweite, sondern darum, echte Aufmerksamkeit zu gewinnen und neugierig zu machen. Wer mutig ist, ausprobiert und seine Botschaften smart verpackt, kann so aus einem 30-Sekunden-Video echte Recruiting-Power ziehen.