Der Radiostar ist Geschichte und heute regiert das Video, auch im Recruiting. Während früher das Radio die Menschen erreichte, sind es heute bewegte Bilder, die Emotionen wecken und Geschichten erzählen. Im Recruiting und Employer Branding ist das Videoformat daher ein mächtiges Werkzeug, um Talente authentisch anzusprechen und für Ihre Organisation zu begeistern.
Viele fragen sich vielleicht: „Schon wieder ein Recruiting-Video?“ – doch gerade auf YouTube bietet sich die Chance, mit kreativem Videocontent nachhaltig zu überzeugen und Bewerber dort abzuholen, wo sie ihre Zeit verbringen. Denn Videoformate sind längst nicht mehr „nice to have“, sondern ein zentraler Teil moderner Talentgewinnung. Und warum? Weil potenzielle Bewerber heute nicht nur Stellenanzeigen lesen, sondern erleben wollen, wer Sie als Organisation wirklich sind.
Was ist YouTube?
YouTube ist längst viel mehr als nur eine Videoplattform. Es ist die zweitgrößte Suchmaschine weltweit und ein zentraler Treffpunkt für Menschen jeden Alters, die nach Unterhaltung, Wissen oder Inspiration suchen. YouTube ist mit 56 Millionen Nutzern die meistgenutzte Videoplattform in Deutschland und besonders bei der Generation Z die klare Nummer eins. Auch auf Smart-TVs ist YouTube mit 21 Millionen aktiven Nutzern in Deutschland extrem präsent. Für Personalabteilungen bedeutet das eine enorme Reichweite über verschiedene Zielgruppen und Endgeräte hinweg. So bietet YouTube vielfältige Möglichkeiten, Ihre Arbeitgebermarke authentisch und multimedial zu präsentieren. Außerdem haben Sie mit YouTube Ads die Möglichkeit, offene Stellen zu bewerben. Dazu jedoch später mehr.
Die Zielgruppen auf YouTube im Überblick
Die Zielgruppen auf YouTube sind so vielfältig wie die Plattform selbst. Zwar ist die Generation Z besonders stark vertreten und nutzt YouTube als bevorzugte Videoplattform, doch auch viele Millennials, Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte aller Altersgruppen sind hier aktiv. Die Altersverteilung reicht von Teenagern bis hin zu Nutzern jenseits der 60. YouTube erreicht damit praktisch alle Generationen. Anders als bei spezialisierten Karrierenetzwerken ist die Plattform thematisch extrem breit aufgestellt: Von IT und Technik über Kreativberufe bis hin zu Gesundheitsberufen oder Handwerk. Die Videoplattform deckt nahezu jedes Interessengebiet ab. Das macht es schwer, genau zu sagen, für welche Berufsgruppen YouTube im Recruiting am effektivsten ist. Stattdessen bietet die Plattform die Möglichkeit, mit vielfältigen Videoformaten unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und Ihre Arbeitgebermarke über verschiedene Fachbereiche hinweg bekannt zu machen.
Folgend eine kompakte Übersicht über die Altersstruktur der YouTube-Nutzer:
- Generation Z (1997–2012): ca. 75 %
- Generation Y (1981–1996): ca. 70 %
- Generation X (1970–1980): ca. 63 %
- Babyboomer (1955–1969): ca. 47 %
Employer Branding auf YouTube
Employer Branding auf YouTube bietet Ihrer Organisation die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber authentisch und lebendig zu präsentieren. Mit Videos, die Einblicke in den Arbeitsalltag, die Teamkultur oder Karrierewege geben, schaffen Sie Vertrauen und machen die Werte Ihrer Organisation sichtbar. Gerade junge Talente schätzen solche transparenten Inhalte, die weit mehr bieten als klassische Stellenanzeigen. Im Folgenden stellen wir Ihnen ein Beispiel vor, wie die Allianz YouTube erfolgreich für ihr Employer Branding nutzt.
Quelle: YouTube Allianz Account | Beispiel Employer Branding
Lohnt sich ein eigener YouTube-Kanal?
Immer mehr Organisationen setzen nicht mehr nur auf bezahlte Anzeigen, sondern bauen langfristig einen eigenen YouTube-Kanal auf, um als Arbeitgebermarke sichtbar zu werden. Der Vorteil: Organisch gewachsene Inhalte wirken authentischer, stärken nachhaltig das Vertrauen potenzieller Bewerber und bieten mehr als nur bloße Stellenanzeigen. Besonders Formate wie „Ein Tag im Leben von…“, Interviews mit Azubis oder Behind-the-Scenes-Vlogs ermöglichen es, einen echten Blick hinter Ihre Unternehmenskulissen zu geben. Das schafft Identifikation vor allem bei der Gen Z, die visuell und emotional angesprochen werden möchte.
Ein Vorzeigebeispiel dafür ist der YouTube-Kanal der Deutschen Bahn: „DB Karriere“ zeigt, wie ein Unternehmen durch organisch produzierte Inhalte gezielt junge Talente ansprechen kann. Mit über 15.100 Abonnenten bietet der Kanal authentische Einblicke in verschiedene Berufsbilder. Die Videos setzen bewusst auf Natürlichkeit statt Hochglanzoptik und genau das kommt bei der Zielgruppe an.

Quelle: YouTube Kanal DB
Folgend ein kleiner Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile eines eigenen YouTube-Kanals.
Vorteile:
- Authentische Einblicke in Ihre Organisation und echte Mitarbeiterstimmen
- Langfristige Sichtbarkeit durch organische Reichweite
- Positive Wirkung auf Employer Branding und Unternehmensimage
- Zielgruppengerechte Ansprache – besonders für Gen Z und Millennials
- Wiederverwendbarkeit der Inhalte auf Karriereseiten, Social Media oder Messen
- Stärkung der Position in der Google- und YouTube-Suche
Nachteile:
- Hoher Aufwand bei Planung, Produktion und Pflege der Inhalte
- Organische Reichweite wächst langsam – keine kurzfristigen Erfolge
- Erfolg ist schwerer messbar als bei bezahlten Kampagnen
- Erfordert klare Content-Strategie und personelle Ressourcen
- Konkurrenz durch viele andere Kanäle und Inhalte auf der Plattform
Bezahlte YouTube-Kampagnen
Neben organischem Content setzen viele Organisationen auf bezahlte YouTube-Werbekampagnen, um schnell Reichweite für offene Stellen oder Employer-Branding-Botschaften zu erzielen. Bezahlte Kampagnen auf YouTube bieten zahlreiche Möglichkeiten: Zum Beispiel als Pre-Roll-Werbung vor Videos, als Anzeige in der YouTube-Suche oder als kurze Bumper-Ads mit nur sechs Sekunden Laufzeit. Sie ermöglichen ein präzises Targeting nach Alter, Interessen, Standort oder sogar auf Basis zuvor besuchter Websites (Retargeting).
Gerade bei zeitkritischen Vakanzen oder kurzfristigem Personalbedarf bieten solche Kampagnen klare Vorteile. Sie ermöglichen eine direkte Ansprache relevanter Zielgruppen und liefern schnelle Ergebnisse, sofern die Botschaft überzeugt und das Targeting sauber aufgesetzt ist.
Als zertifizierter Google-Partner haben wir von Jobcluster bereits zahlreiche YouTube-Kampagnen zur Personalgewinnung erfolgreich umgesetzt. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne dabei, eine passende YouTube-Strategie für Ihre Personalgewinnung zu entwickeln.
YouTube-Kampagnenformate und ihre Einsatzbereiche
1. Pre-Roll-Ads (überspringbare In-Stream-Werbung)
Diese Anzeigen erscheinen vor dem eigentlichen Video und können nach 5 Sekunden übersprungen werden. Bezahlt wird nur, wenn der Nutzer die Anzeige mindestens 30 Sekunden sieht oder mit ihr interagiert. Sie eignen sich ideal für Employer-Branding oder ausführlichere Einblicke in den Arbeitsalltag, da sie längere Formate ermöglichen.
2. YouTube Shorts Ads
YouTube Shorts Ads sind Werbeanzeigen, die direkt im Shorts-Feed von YouTube erscheinen und sich nahtlos zwischen den kurzen, vertikalen Videos einfügen. Sie werden im Hochformat (9:16) ausgespielt, können bis zu 60 Sekunden lang sein und eignen sich besonders für aufmerksamkeitsstarke, kurze Botschaften. Nutzer können mit den Anzeigen interagieren, indem sie sie liken, teilen oder auf eingeblendete Call-to-Actions wie „Jetzt bewerben“ klicken. Für Ihre Organisation bietet Shorts Ads die Möglichkeit, Ihre Stellenanzeigen dort auszuspielen, wo YouTube aktuell am stärksten wächst – im Bereich der Kurzvideos.
3. Bumper-Ads (nicht überspringbar, 6 Sekunden)
Kurze, prägnante Werbespots, die nicht übersprungen werden können. Bezahlt wird pro 1.000 Impressionen (CPM-Modell), also unabhängig vom Klick. Sie eignen sich perfekt für hohe Reichweite und Markenbekanntheit, etwa zur Stärkung des Arbeitgeberimages oder für schnelle Botschaften wie „Jetzt bewerben“.
4. Display-Anzeigen (Banner in der YouTube-Suche oder neben Videos)
Statisch oder animiert, erscheinen sie als Empfehlung in der Suche oder am Rand von Videos. Bezahlt wird meist pro Klick (CPC), also nur bei Nutzerinteraktion. Sie eignen sich gut, um gezielt Sichtbarkeit bei passender Zielgruppe aufzubauen.

Quelle: YouTube | Display Ad YouTube
4. In-Feed-Video-Anzeigen (früher Discovery Ads)
Erscheinen direkt in der YouTube-Suche oder auf der Startseite und sehen aus wie reguläre Videos. Bezahlt wird nur, wenn Nutzer auf die Anzeige klicken und das Video starten. Sie sind besonders effektiv, um organische Inhalte gezielt zu pushen und mehr Klicks auf den eigenen Kanal zu lenken.
Kampagnen-Empfehlung für KMUs mit kleinem Budget und schnellem Recruiting
Für KMUs eignen sich besonders Bumper-Ads und In-Feed-Video-Anzeigen. Sie sind kosteneffizient, erreichen schnell viele potenzielle Bewerber und lenken diese gezielt auf Ihre Karriereseite. Pre-Roll-Ads können schnell teuer werden und sind eher für größere Budgets geeignet. Wichtig ist es, eine klare Botschaft und genaues Targeting zu implementieren, um das Beste aus Ihrem Budget herauszuholen.
Fazit: YouTube ist der Videostar im modernen Recruiting
YouTube ist der Videostar unter den Recruiting-Kanälen: So wie früher auf MTV erreichen Sie Ihre Zielgruppen heute als Organisation genau dort, wo sie ihre Zeit verbringen. Ein eigener Kanal schafft langfristige Sichtbarkeit und Vertrauen, während bezahlte Kampagnen schnell und zielgenau Bewerber ansprechen.
Gerade für KMUs bieten wir bei Jobcluster mit kosteneffizienten Formaten wie Bumper-Ads und In-Feed-Anzeigen maßgeschneiderte Lösungen, um Talente nachhaltig und wirkungsvoll zu gewinnen. Nutzen Sie YouTube clever für Ihre Personalgewinnung. Wir unterstützen Sie dabei!